Deine Rechte

Alle Mädchen haben die gleichen Rechte - egal, ob sie eine Behinderung haben oder nicht. Niemand darf benachteiligt werden. Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Gewaltschutz sind dabei wichtige Themen.

Eine junge weiße Rollstuhlfahrerin hält zwei bunte Fackeln hoch. Rote und blaue Farbwolken strömen heraus.

Damit es nicht zu Benachteiligungen kommt, muss es Leichte Sprache, funktionierende Aufzüge, Rampen, Gebärdensprache und andere Formen von Barrierefreiheit geben! Weltweit haben sich 186 Länder genau dazu vertraglich verpflichtet, indem sie die UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK) unterschrieben haben – auch Deutschland.

In diesem internationalen Vertrag geht es um die Rechte von Menschen mit Behinderung. Dabei ist wichtig zu wissen: in der UN-BRK stehen keine Sonderrechte für Menschen mit Behinderung, sondern die allgemeinen Menschenrechte angepasst auf die Lebenslagen von Menschen mit Behinderungen.

In der UN-BRK wird aufgezeigt, was notwendig ist, damit Menschen mit Behinderungen zu ihren Rechten kommen. Alle Länder, die die UN-BRK unterschrieben haben, müssen dafür sorgen, dass Barrieren abgebaut werden. Das Ziel ist, dass alle Menschen mit Behinderungen ein selbstbestimmtes Leben führen können und die gleichen Rechte und Chancen haben, wie alle anderen Menschen auch.

Hier sind ein paar Beispiele aus unterschiedlichen Bereichen, welche Rechte du hast:

Du hast das Recht:

  • bei Entscheidungen, die dein Leben betreffen, mitzubestimmen. Deine Wünsche und Meinungen müssen beachtet werden und du sollst die Freiheit haben, eigene Entscheidungen zu treffen.
  • deine Talente und Fähigkeiten zu entwickeln. Du hast ein Recht, dabei die Unterstützung zu erhalten, um deine Träume und Ziele verfolgen zu können.
  • auf Bildung und du sollst die gleichen Chancen haben, lernen zu können.
  • in allen Bereichen des Lebens teilzuhaben – ob in der Schule, beim Sport oder in der Freizeit.
  • auf eine gute Gesundheitsversorgung. Das bedeutet zum Beispiel, dass es viel mehr Barrierefreiheit in Praxen geben muss.
  • vor allen Formen von Gewalt geschützt zu werden. Das heißt zum Beispiel, dass es Gewaltschutz-Konzepte geben soll.
  • auf noch viele weitere Rechte!

Wenn du noch mehr über deine Rechte wissen möchtest, kannst du dich auch dazu beraten lassen. Melde dich gerne bei uns, wir machen zwar keine Rechtsberatung, können dir jedoch manche Fragen beantworten und dich auf jeden Fall an eine passende Beratungsstelle weitervermitteln.

Du bist nicht allein – es gibt Unterstützung für dich!

Online-Beratung