Ableismus

Ableismus ist ein Begriff, der erst seit den letzten paar Jahren in der Öffentlichkeit bekannter wird. Noch immer wissen aber viele Menschen nicht was Ableismus ist. Vielleicht geht es dir auch so und du hast das Wort noch nie gehört?

Ableismus wird manchmal als „Behindertenfeindlichkeit“ erklärt, das ist jedoch nur ein Teil. Ableismus ist mehr als nur Vorurteile und Beschimpfungen gegen behinderte Menschen. Es sind auch weitere Formen von Diskriminierung durch ableistische Einstellungen, Verhalten oder Gegebenheiten.

Das Wort „Ableismus“ kommt von dem englischen Wort „to be able“, was so viel wie „können“ oder „fähig sein“ bedeutet.

Im Ableismus zeigen sich deutliche Vorstellungen, wie ein Mensch aussehen soll und welche Fähigkeiten ein Mensch haben soll. Davon abweichendes Aussehen oder damit nicht übereinstimmende Fähigkeiten werden abgewertet. Zum Beispiel, wenn Menschen andere Lernmöglichkeiten haben, nicht lesen, schreiben, sehen, hören oder laufen können.

Ableismus ist auch, wenn Menschen auf ihre Beeinträchtigungen reduziert werden oder sie schlechter behandelt werden.

Ableismus

Er zeigt sich auch dadurch, wie Menschen ohne Behinderung das Leben von Menschen mit Behinderung sehen und welche Vorurteile oder Bilder sie dabei im Kopf haben. Diese Bilder entstehen oft nicht bewusst, sondern durch Unwissenheit, fehlende persönliche Erfahrungen oder falsche Infos in den Medien. Das Problem ist, dass diese Bilder nicht hinterfragt werden, sondern einfach als wahr angesehen werden.

Strukturelle Gewalt, die sich gegen behinderte Menschen richtet, ist auch ein Teil von Ableismus. Diese drückt sich dadurch aus, dass Menschen mit Behinderungen nicht die gleichen Möglichkeiten und Chancen haben, wie nichtbehinderte Menschen. Das hängt häufig sowohl mit Vorurteilen zusammen als auch mit fehlender Barrierefreiheit.

Ableismus hat viele Gesichter und vielleicht kennst du einige dieser Situationen:

Du hast eine Behinderung und …

  • du wirst einfach geduzt, obwohl andere in deinem Alter mit „Sie“ angesprochen werden.
  • Leute reden mit deiner nichtbehinderten Begleitung und nicht mit dir direkt.
  • andere treffen für dich Entscheidungen, obwohl es um dich geht.
  • Dir wird kaum etwas zugetraut.
  • du kommst nicht in jedes Geschäft, weil dort Stufen sind und du einen Rollstuhl nutzt.
  • du sollst nach der Schule in einer Werkstatt für behinderte Menschen arbeiten.
  • du sollst in einem Wohnheim leben, obwohl du in einer eigenen Wohnung leben möchtest.
  • Andere sehen nicht dich an erster Stelle, sondern nur deine Behinderung.
  • du fühlst dich bei einer Veranstaltung nicht willkommen, weil du keine Infos zur Barrierefreiheit findest.
  • du wirst dafür gelobt, dass du auch bei der Party bist, obwohl du eine sichtbare oder nichtsichtbare Behinderung hast.

Und auch das ist Ableismus:

  • Du hörst Beleidigungen, wie „du Idiot“, „Bist du behindert!“, „Krüppel“ oder andere verletzende Worte, die Menschen mit Behinderung herabsetzen.
  • Du liest „dass jemand an den Rollstuhl gefesselt ist“ obwohl ein Rollstuhl Bewegungsfreiheit und Unabhängigkeit bedeutet.
  • Obwohl jeder zehnte Mensch in Deutschland eine Behinderung hat, siehst du selten Schauspieler*innen, Sänger*innen oder Politiker*innen mit einer sichtbaren Behinderung im Fernsehen oder auf der Bühne.

 

Kommt dir davon etwas bekannt vor?

Vielleicht fühlst du dich manchmal ungerecht behandelt oder traurig, weil du das Gefühl hast, dass andere über dein Leben entscheiden. Vielleicht musst du viel mehr kämpfen, um die gleichen Chancen zu haben wie andere Mädchen ohne Behinderung.

Es ist wichtig, Hilfe zu suchen, wenn du benachteiligt wirst. Du hast das Recht, ein Leben ohne Diskriminierung und Gewalt zu führen. Du hast das Recht, dabei Unterstützung zu bekommen. Niemand darf deine Rechte einschränken!

Du musst damit nicht allein bleiben!

Wende dich an jemanden, dem du vertraust, an eine Beratungsstelle in deiner Nähe oder melde dich bei uns – wir sind für dich da. Klicke dazu hier.

Hier findest du Hilfe in NRW und deutschlandweit. Wir haben auch ein Erklärvideo über Ableismus. Mehr Infos gibt es auch auf unserer Linkliste.

Online-Beratung