Gewalt
Gewalt hat viele Gesichter, das heißt: es gibt viele unterschiedliche Formen von Gewalt! Menschen können dich mit dem, was sie sagen oder mit körperlicher und sexualisierter Gewalt stark verletzen. Sie machen dir Angst oder tun dir weh.
Gewalt kann dir überall begegnen - in der Familie, in der Schule, in der Nachbarschaft, in einer Wohngruppe, in der Pflege, in der Gemeinde, in der Freizeit, im Internet, im Fernsehen, im Bus – überall.
Sie kann zwischen Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen stattfinden, die sich gut oder auch nicht so gut kennen.
Gewalt kann alle betreffen und dennoch ist bekannt, dass Mädchen und Frauen mit Behinderungen besonders häufig Gewalt erleben – häufig sind sie von unterschiedlichen Gewaltformen gleichzeitig betroffen!
Vielleicht kennst du das: du wirst wegen deinem Aussehen oder deinem Verhalten ausgelacht oder ausgegrenzt? Jemand nutzt aus, dass du dich nicht wehren kannst, bedrängt und belästigt dich? Du lebst in einem Wohnheim und darfst dein Zimmer nicht abschließen? Das alles sind Formen von Gewalt.
Niemand hat das Recht, Gewalt gegen dich auszuüben - Du hast immer und überall das Recht, dich dagegen zu wehren und dir Unterstützung zu holen!
Egal, ob es sich um eine einmalige Situation handelt oder ob du häufiger Gewalt erlebst, Gewalt kann nicht nur Spuren auf deinem Körper hinterlassen, sondern auch deine Seele verletzen.
Wenn du Gewalt erlebst, ist das sehr belastend und kann krank machen. Vielleicht kannst du in der Schule nicht mehr gut lernen, fühlst dich traurig, wütend oder magst dich nicht? Möglicherweise fühlst du dich krank, vielleicht hast du Bauchweh, kannst nicht mehr gut schlafen und träumst schlecht.
Es ist nicht deine Schuld, wenn du Gewalt erlebst. Die Schuld daran trägt immer die Person, von der die Gewalt ausgeht, auch, wenn sie das Gegenteil behauptet.
Vielleicht fällt es dir schwer, dir Unterstützung zu holen, weil es dir unangenehm ist oder du nicht weißt, wie die Hilfe aussehen kann. Manchmal gibt es auch Situationen, in denen es schwerfällt, weil du die Person, die dir wehgetan hat, trotz allem immer noch irgendwie magst oder dich von ihr abhängig fühlst.
Du hast ein Recht darauf, ohne Gewalt zu leben und du hast ein Recht darauf, dass du dabei unterstützt wirst, die Gewalt zu beenden.
Niemand darf dir Gewalt antun!
Wenn du von Gewalt betroffen bist, zögere nicht, dir Hilfe zu holen. Wir unterstützen dich und sind für dich da!
Vielleicht gibt es eine erwachsene Person in deiner Familie, der Schule oder aber eine Beratungsstelle in deiner Nähe, an die du dich wenden kannst? Du kannst dich auch bei uns melden. Wir nehmen dich ernst! Wir unterstützen dich! Du kannst uns telefonisch, per SMS, per Signal-Chat oder per E-Mail erreichen. Klicke dazu hier.
Hier findest du Hilfe in NRW und Hilfe deutschlandweit. Mehr Infos zum Thema findest du auch auf unserer Linkliste.
Gewaltformen

Gewalt hat viele Gesichter, das heißt: es gibt viele unterschiedliche Formen von Gewalt! Menschen können dich mit dem, was sie sagen oder mit körperlicher und sexualisierter Gewalt stark verletzen. Sie machen dir Angst oder tun dir weh.
Ableismus

Ableismus ist ein Begriff, der erst seit den letzten paar Jahren in der Öffentlichkeit bekannter wird. Noch immer wissen aber viele Menschen nicht was Ableismus ist. Vielleicht geht es dir auch so und du hast das Wort noch nie gehört?